flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Netzwerk

  • next

Wohnen für Hilfe

eine Stunde Hilfe im Monat pro Quadratmeter überlassener Wohnfläche

Wohnen für Hilfe basiert auf der Idee, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen aus verschiedenen Generationen zusammenzuführen.

SeniorInnen, Familien, Alleinerziehende oder Menschen mit Behinderung, die einen eigenen Haushalt führen und sich Gesellschaft, Unterstützung und Sicherheit durch einen Studierenden [Anm. oder einem anderem jungen Menschen] wünschen, stellen Wohnraum zur Verfügung. Im Gegenzug unterstützt der Studierende den Wohnraumanbieter bei der Verrichtung alltäglicher Dinge.

Die Unterstützungsleistungen richten sich nach den Bedürfnissen der Wohnraumanbieter. Denkbar sind zum Beispiel: Hilfen im Haushalt, Gartenarbeit, Einkaufen, Tierpflege, Spaziergänge, Gesellschaft leisten, Kinderbetreuung etc.

Pflegeleistungen jeglicher Art sind jedoch von den Unterstützungsleistungen ausgeschlossen.

Zwischen den Wohnpartnern wird ein Vertrag (Wohnraumüberlassungsvertrag) geschlossen, in dem die jeweiligen Unterstützungsleistungen vereinbart werden. Vor allem Art und Umfang der Unterstützung sowie die Höhe der Nebenkosten finden hier Berücksichtigung.

Die Faustregel lautet: Pro Quadratmeter überlassenen Wohnraum leisten die Studierenden eine  Stunde Hilfe im Monat. Die Nebenkosten, wie Strom, Heizung und Wasser, tragen die Studierenden. […]

Beide Seiten profitieren innerhalb der Wohnpartnerschaft durch gegenseitige Unterstützung.

[…]

Die Zielgruppen in den einzelnen Städten, in denen ‚Wohnen für Hilfe‘ praktiziert wird, können unterschiedlich sein. Auch die Träger, die ‚Wohnen für Hilfe‘ finanzieren, sind verschieden.

Quelle: „Universität zu Köln“, www.hf.uni-koeln.de, abgerufen am 06.07.2022

  • Links

P-306

Universität Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät
Wohnen für Hilfe Deutschland www.hf.uni-koeln.de

Beinander e.V.
Wohnen für Hilfe, München, www.beinander.org

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: Wohnen im Viertel Link to: Wohnen im Viertel Wohnen im ViertelWohnen für Hilfe Link to: A52 ten in one Link to: A52 ten in one A52 ten in one, StraßenfassadeA52 ten in one
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner