flexible-grundrisse.de
  • m4
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Wohnprojekte

  • next

WagnisArt

Genossenschaftliche Wohnanlage mit neuen Wohnformen

WagnisArt, Ensemble
WagnisArt, Ensemble
WagnisArt, Ensemble
WagnisArt, Dachgarten
WagnisArt, Dachgarten

Die Gebäudegruppe besteht aus fünf freistehenden Baukörpern, die von den Bewohnern nach den fünf Erdteilen benannt wurden und sich jeweils um einen zentralen Erschließungskern fügen. Die Häuser sind miteinander in zurückspringenden Dachgeschossen über Brücken verknüpft, die so eine Dachgartenlandschaft von einmaliger Größe und Vielfalt entstehen ließen. Neben herkömmlichen Wohnungen findet man auch neue Wohnformen.

Im Erdgeschoss der Häuser entsteht eine Vielzahl an Gemeinschaftsräumen, Ateliers, Werkstätten und Freiräume, die den unterschiedlichen Aktivitäten der Bewohner und darüber hinaus dem gesamten Quartier dienen. Ein Grundsatz der wagnis eG ist die Partizipation – die Beteiligung der Bewohner am Planungsprozess. Nach gemeinsam festgelegten Regelwerken werden von den zukünftigen Bewohnern Gestaltungselemente gemeinsam mit den Architekten entwickelt. Das dadurch freigewordene Gestaltungspotential führt sowohl zu der außergewöhnlichen Gestalt, als zu einer hohen Akzeptanz und Identifikation der Bewohner mit ihrem Haus.

Quelle: bogevischs buero, www.bogevisch.de, abgerufen am 01.06.2021

Gemeinschaftsräume

wagnisART umfasst fünf polygonale Häuser, die durch massive Brücken verbunden sind und zwei unterschiedliche Höfe bilden. Als „Scharnier“ zwischen den Domagkateliers und dem Quartier spielen Kunst und Kultur eine tragende Rolle: Das Projekt öffnet sich der Nachbarschaft. Denn neben Wohnungen gibt es einen großen Veranstaltungsraum, ein Gasthaus und umfangreiche Gemeinschafts- und Gewerbeflächen. Die Dachlandschaft mit Terrassen, Brücken und Gärten bleibt den Bewohnern vorbehalten.

Gemeinschaftsräume: Veranstaltungsraum, Werkstätten, Waschcafé, Nähstube, Musikübungsräume, Toberaum, Gäste-Apartments, Gemeinschafts-Dachgärten, Gemeinschaftsterrassen und -brücken, Dorfplatz, Oasenhof.

Quelle: Wagnis eG, www.wagnis.org, abgerufen am 01.06.2021

WagnisArt, Grundriss Clusterwohnung Haus Afrika
WagnisArt, Grundriss Clusterwohnung Haus Afrika
WagnisArt, Grundriss Clusterwohnung Haus Afrika
WagnisArt, Grundriss 4.OG mit Clusterwohnungen
WagnisArt, Grundriss 4.OG mit Clusterwohnungen
WagnisArt, Grundriss EG
WagnisArt, Grundriss EG

Clusterwohnungen

Mehrere Apartments unterschiedlicher Größe, je mit eigener Miniküche und Bad ausgestattet, teilen sich in den Clusterwohnungen eine gemeinsame größere Wohnküche mit Lounge.

In der Anlage gibt es 8 Wohncluster mit insg. 53 Wohneinheiten. Das entspricht 30% der gesamten Wohnfläche.

Einer davon, der Cluster ARTrefugio ist Künstlern zugedacht, als Reminiszenz an die vorhergehende Nutzung des Baugrundstücks, mit zahlreichen Künstlerateliers in den ehemaligen Kasernengebäuden.

Quelle: Grundriss aus DBZ 4|2018 Wohnen

  • Daten

P-028

WagnisArt
BGF: 20.275 qm/138 WE
1/3 München Modell, 1/3 EOF gefördert
Passivhausstandard

Bauherr: Wohnbaugenossenschaft wagnis eG
arge bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH/ SHAG Schindler Hable Architekten GbR

2012-2016
(D) München

  • Links

bogevischs buero Projektbeschreibung
www.bogevisch.de

Wagnis eG Projektbeschreibung
www.wagnis.org

Publikation: DBZ 4|2018 Wohnen

  • next

  • Übersicht

Logo Bauzentrum München

Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de
Telefon  (089) 54 63 66 – 0
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 17 Uhr

© 2021 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Wohnprojekt WienWohnprojekt Wien, Ansicht von außen© Foto Martin Grabnerkupa+ | Quartier von obenkupa+
Nach oben scrollen