flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Infothek

  • next

Das europäische Wohnhaus

Eine Untersuchung europäischer Mehrfamilienhäuser des 19. Jahrhunderts als nutzungsoffene Struktur.

Das europäische Haus, Master Thesis, Niklas Fanelsa. Cover
Das europäische Haus, Master Thesis, Niklas Fanelsa. Cover
Das europäische Haus, Master Thesis, Niklas Fanelsa. Cover
  • Klappentext

Mehr als zwei Drittel der Europäer leben 2013 in Städten. 20 Prozent davon in Metropolen – mit steigender Tendenz. Die zunehmende städtische Bevölkerung führt zu einem Bedarf an Wohnraum in den Städten.

Wie kann die heterogene Struktur der europäischen Stadt verdichtet werden? Welche Typologien eignen sich, um
den demographischen Wandel aufzunehmen? Wie baut man an der vorhanden Stadt weiter?

In den Bauwerken der Gründerzeit besitzt Europa einen reichen Fundus an Wohnhausprototypen. Sie werden immer noch intensiv genutzt und besitzen eine Offenheit gegenüber persönlichen Raumaneignungen und Lebensmodellen.

Ausgangslage für den Entwurf war die intensive Erforschung von drei europäischen Städten und deren spezifischer Wohnhaustypologie. Das Berliner Mietshaus, die Budapester Pawlatsche und das Istanbuler Apartmani.

Die Erkenntnisse der Untersuchung wurden in Form von Mustern festgehalten. Aus dieser Grundlage ist die Typologie des Europäischen Wohnhauses entstanden. Auf einem Baufeld in der europäischen Hauptstadt Brüssel kam es zu einer ersten Anwendung.

Quelle: publications.rwth-aachen.de, abgerufen am 30.06.2021

Q-408

Niklas Fanelsa, Das europäische Wohnhaus, Master Thesis RWTH Aachen, 2014

  • Links

RWTH Aachen Download PDF www.publications.rwth-aachen.de

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: Haus WW Link to: Haus WW Haus WWHaus WW, Anbau Link to: Les Lilas Link to: Les Lilas Les Lilas, gemeinschaftliche DachterrasseLes Lilas
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner