flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

Westfeld

Genossenschaftliches Quartier mit vielfältigen Wohnformen für alle Altersgruppen

  • Daten

P-152

Westfeld
500 Wohnungen für 1.200 Bewohner*innen
370 im Neubau
130 im umgenutzten Spitalgebäude

Bauherr: Baugenossenschaft Wohnen & mehr
Planung:
Müller Sigrist Architekten (Bestand)
Enzmann Fischer Partner und Lorenz
Eugster Landschaftsarchitektur (Städtebau)
ARGE Scheibler Villard / Baumann Lukas,
ARGE Bachelard Wagner Architekten / Reuter Architekten

2021 in Planung
(CH) Basel

  • Links

Baugenossenschaft Wohnen & mehr
Projektbeschreibung www.wohnen-mehr.ch
Wettbewerbsbeitrag „Ein Tag mit Charly“, Download PDF www.wohnen-mehr.ch
Newsletter 009 | Grundrisstypen, Download PDF www.wohnen-mehr.ch

Felix Platter-Spital Südseite
Felix Platter-Spital Südseite
Felix Platter-Spital Südseite
Visualisierung Städtebau
Visualisierung Städtebau
Quartierplatz mit umgenutztem Felix Platter-Spital
Quartierplatz mit umgenutztem Felix Platter-Spital

Auf dem Westfeld wächst im Westen Basels ein lebendiges, neues Quartier. Dabei entsteht nicht nur genossenschaftlicher, sozial durchmischter Wohnraum mit rund 530 Wohnungen. Es entsteht ein eigentliches Zentrum – mit Quartiernutzungen, Läden, Kleingewerbe sowie Betreuungs- und Freizeitangeboten für unterschiedliche Bevölkerungs- und Altersgruppen. Attraktive, verkehrsfreie Grün- und Freiflächen versprechen viel Aufenthaltsqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner von Areal und Quartier.

Das alte Spitalgebäude wird in ein Wohnhaus umgenutzt, welches im Erdgeschoss um eine öffentliche Ebene mit Quartiernutzungen  ergänzt wird.

Für das CoHousing-Konzept des Vereins Wohnen+ Basel, das im umgenutzten Spitalgebäude auf dem Westfeld umgesetzt werden soll, vermietet wohnen&mehr dem Verein rund 20 Wohnungen. Umgesetzt werden im Rahmen des Konzepts unter anderem die gegenseitige Unterstützung und der sparsame Ressourcenverbrauch. Als aktive Hausgemeinschaft will sich Wohnen+ auch im ganzen Haus und auf dem Westfeld engagieren.

Auch dem Bürgerspital Basel, kurz BSB, werden 17 Clusterwohnungen im umgenutzten Spitalgebäude vermietet. Das BSB setzt damit das neuartige Konzept des Wohnens mit Service um, das älteren Menschen die Möglichkeit bietet, selbstbestimmt und unabhängig zu wohnen.

Für die Bau- und Wohngenossenschaft Lebenswerte Nachbarschaft » LeNa ist ein eigenes Gebäude auf dem Areal vorgesehen. In diesem plant LeNa nach den Prinzipien von Neustart Schweiz ein innovatives Wohnmodell mit einem hohen Anteil an Gemeinschaftsnutzungen.

Westfeld, Lageplan
Westfeld, Lageplan
Westfeld, Lageplan

mixed use

Raum für Gewerbe, Freizeit und Quartier

Zusätzlich zum neuen Wohnraum entsteht auf dem Westfeld rund 8ʽ500 m2 Fläche für stilles Gewerbe, Läden sowie Freizeit- und Quartiernutzungen. Damit wandelt sich das bisherige Felix Platter-Areal zum durchmischten Kleinquartier mit ca. 1ʽ200 neuen Bewohnerinnen und Bewohnern und einem attraktiven, durchmischten Nutzungsmix. Das Westfeld soll nicht nur für die Arealbewohner, sondern auch für die Bevölkerung der umliegenden Quartiere ein Anziehungspunkt werden.

Bereits heute ist die Baugenossenschaft wohnen&mehr daran, mit Nutzungsinteressenten erste Kontakte zu knüpfen – verschiedene Nutzungspartnerschaften konnten bereits eingegangen werden. Dies gilt insbesondere für großflächige, arealprägende Nutzungen wie Gesundheitsleistungen, Detailhandel, Dienstleistungen und Freizeitnutzungen.

Vielfältiger Angebotsmix

Das Konzept sieht unter anderem miet- und bespielbare Treffräume unterschiedlicher Größe, einen Doppelkindergarten, eine Kindertagesstätte, Fitness, Cafés sowie Flächen für kleine Läden, Ateliers, Büros und anderes Gewerbe vor. So entsteht eine neue Mitte für das Hegenheimerquartier, ein Ort gelebter Nachbarschaft – ganz im Sinne der Genossenschaftsidee.

Nutzer-Netzwerk

Seit Beginn der Arealentwicklung ist ein sorgfältig gewobenes Netz von Akteurinnen und Akteuren am Entstehen und diverse Schlüsselpartner tragen zur Gestaltung des Areals bei. Durch die integrale Planung von Nutzung und Architektur entsteht eines starken Netzwerks von Wohn-, Quartier-, Dienstleistungs-, und Behördenpartnern.

Quelle: www.wohnen-mehr.ch/, abgerufen am 02.07.2021

Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 2
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 2
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 2
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 8
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 8
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie"
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie"
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 6
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 6
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 5
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 5
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 4
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 4
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 3
Wettbewerbsbeitrag "Ein Tag auf dem Westfeld mit Charlie" 3

ein Tag mit Charly

Das Westfeld-Projekt ist eine Antwort auf die Wohnungsknappheit und den vielfach geäußerten Wunsch der Bevölkerung in Basel-West nach einem identitätsstiftenden Ort der Begegnung. Darüber hinaus bietet das Westfeld exemplarische Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft wohnen werden.

Lebensläufe ändern sich, neue berufliche Perspektiven bahnen sich an, neue Beziehungen ergeben sich. Die biographischen und demographischen Veränderungen bringen neue, sich wandelnde Wohnbedürfnisse mit sich. Die Größe des Westfeld-Projekts bietet die Chance, verschiedene Lösungsansätze zu kombinieren und einen modellhaften Beitrag zu leisten für das Zusammenleben von Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenssituationen. Das Westfeld ist Wohn- und Lebensraum zugleich, ein strahlkräftiges, neues Kleinquartier, ein Modellvorhaben, das mithelfen soll, dem gemeinnützig-gemeinschaftlichen Bauen und Wohnen weiteren Aufschwung zu verleihen, in der Region Basel und darüber hinaus.

Quelle: Wettbewerbsbeitrag

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: KoDorf Wiesenburg Link to: KoDorf Wiesenburg KoDorf WiesenburgKoDorf Wiesenburg, Cowork 1 Ist Zustand Link to: LeNa Link to: LeNa Ansicht VisualisierungLeNa
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner