micro compact home
Das m-ch ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts an der Technischen Universität München (TUM) mit der Zielsetzung, einen Wohnkubus von 2,6 m Kantenlänge zu entwerfen.
Das micro compact home ist ein in Leichtbauweise ausgeführter, modularer und mobiler Minimalwohnraum für ein bis zwei Personen. Durch seine kompakten Maße von 2,66m fügt sich der Kubus nahtlos in unterschiedlichste Umgebungen und Gegebenheiten ein; seine funktionalen Bereiche – Schlafen, Essen und Arbeiten, Kochen und Sanitäreinrichtungen – bieten alles Notwendige für den Alltagsgebrauch.
gestaltungsziele
Das m-ch (micro compact home) ist als Antwort auf den wachsenden Bedarf an Wohnraum für Kurzaufenthalte von Studenten, Geschäftsleuten und Wochenendurlaubern sowie von Sport- und Freizeiteinrichtungen zunächst an der TU München und dann im Büro Haack + Höpfner. Architekten von Richard Horden, Lydia Haack und John Höpfner entwickelt worden. Das m-ch ist heute überall in Europa erhältlich und in Gebrauch.
Es verbindet modernste Technik, wie sie beispielsweise für Flugzeuge, Yachten und Automobile entwickelt wurde, mit den hochwertigen Lebensstandards von Mikro-Appartements. Mit einer hochvariablen ergonomischen Innenraumorganisation ist es möglich den persönlichen Bedarf an Raumvolumen auf ein puristisches Minimum zu reduzieren.
Das m-ch steht auf einer leichten Unterkonstruktion, vom Umfeld abgehoben, und orientiert sich an den klassischen Maßen und der Gestaltung eines japanischen Teehauses. In einem m-ch zu leben, heißt, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – weniger ist mehr. Der Einsatz moderner Materialien vervollständigt die schnörkellose Gestaltung. Qualität in Design, Haptik und Nutzung sind die zentralen Ziele des m-ch-Teams für ‚intelligentes Kurzzeit-Wohnen‘.
Quelle: www.microcompacthome.at, Abruf 06.07.2022
Brauche ich eine Baugenehmigung?
Die Erfordernis einer Baugenehmigung hängt von den lokalen Bedingungen ab, der Größe des Grundstück und den baurechtlichen Vorgaben. Wenn die Grundfläche Ihres vorhandenen Anwesens mehr als das Neunfache der Grundfläche eines m-ch [6,5 m²] beträgt, also mehr als 60 qm, benötigen Sie möglicherweise keine Baugenehmigung. In Landschaftsschutzgebieten oder städtischen Arealen kann ggf. eine auf fünf Jahre begrenzte Baugenehmigung erteilt werden, andernfalls ist für solche Gebiete u. U. eine reguläre Baugenehmigung erforderlich.
Welche Anfahrtsmöglichkeiten sind für die Aufstellung nötig?
Pro Lastwagen können bis zu fünf m-ch-Einheiten geliefert werden. Falls der Aufstellungsort nicht durch Straßen oder Zufahrten erschlossen ist, kann das m-ch aufgrund seines geringen Gewichtes vom Lastwagen aus per Kran bis zu 40 m weit über Bäume oder anderes Gelände hinweg transportiert werden. In besonderen Fällen ist auch eine Lieferung per Hubschrauber möglich (siehe das Brissago-Projekt).
Wie funktioniert die Versorgung eines m-ch?
Die Versorgung des m-ch erfordert einen einzigen Stromzugang sowie Wasser- und Abwasseranschluss. In einem kalten Wintermonat sollte das m-ch nicht mehr als 348kwh verbrauchen, im Sommer, bei Nutzung der Klimaanlage, nicht mehr als 123kWh. Das m-ch ermöglicht einen sehr sparsamen Energieverbrauch, da es sich mit seinem geringen Luftvolumen leicht temperieren lässt.
Wie entsorge ich ein ausgedientes m-ch?
Ihr m-ch wird auf Wunsch von der Fabrik abgeholt und recycelt sowie – mit derselben Lieferung – auch durch ein neues ersetzt. Das ausgediente m-ch kann weiterverkauft oder zur Produktion neuer m-ch Einheiten wiederverwertet werden. Das Aluminium wird mit nur 0,3% Abfall sehr effizient wiederverwertet; zur Wiederaufbereitung werden nur 11% der für die Erstherstellung des Aluminiums verwendeten Energiemenge benötigt.
Welche Auswirkungen hat das m-ch auf die Umwelt?
Der erste Öko-Bilanzbericht wurde 2005 an der Technischen Universität München fertiggestellt. Er analysiert einen kompletten „Lebenszyklus“ der im m-ch verwendeten Materialien bis zu deren Wiederverwertung bzw. letztendlichen Entsorgung. Der Bericht berücksichtigt detaillierte Informationen zur Energiebilanz sowie zu der für Herstellung, Materialanlieferung und Endproduktauslieferung benötigten Energiemenge. Das m-ch ist auch als Niedrigenergie-Modell („low e-home“) mit einer erzielbaren CO2-Emission von nahezu Null verfügbar. Die Stromversorgung dieses Modells wird von Solarzellen und einem kleinen Windgenerator in vertikaler Achsenanordnung auf dem Dach gewährleistet.
Lassen sich mehrere m-ch-Einheiten miteinander verbinden?
Die m-ch Einheiten können im Küchenbereich um eine weitere Tür und eine Verbindung zu einem anderen m-ch ergänzt werden und bieten dann Wohnraum für zwei oder vier Personen. Weitere Varianten können auf Wunsch vom Architektenteam geplant und vom m-ch Produktionsteam gefertigt werden.
Wie hält ein m-ch Schnee und Regen ab?
Hinter der Aluminiumverkleidung des m-ch befindet sich eine von der vorgehängten Fassade geschützte solide und wasserdichte Materialschicht. Das Regenwasser läuft vom Dach zwischen der vorgehängten Fassade und der wasserdichten Schicht ab, um eine Beeinträchtigung der Außenseite zu vermeiden.
Quelle: Haack + Höpfner Architekten, 04.07.2022
P-204
MicroCompactHome
Modul 7 m2, ein Raum mit Bad
Lehrstuhl Richard Horden, (D) TUM München
Pilotprojekt Studentenwohnungen im Park O2 Village, München
Haack + Höpfner. Architekten BDA
2002 – 2003 Forschungsprojekt
(D) München
Microcompacthome Projektbeschreibung
www.microcompacthome.at
Video:
„Der große Sprung ins kleine Haus“ Film BR Fernsehen Mediathek, ab 0:16 h
www.br.de
Publikation:
Dezeen Microcompacthome 016 www.dezeen.com