flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

min_max

Neubau. Werkstatt für modernes Wohnen, Wettbewerb in Leipzig, 2015

min_max, Szenario Lebenszyklus EFH min_max Geschosswohnungsbau
min_max, Szenario Lebenszyklus EFH min_max Geschosswohnungsbau
min_max, Szenario Lebenszyklus EFH min_max Geschosswohnungsbau
min_max Szenario Generationenwohnen
min_max Szenario Generationenwohnen
min_max Szenario Gemeinschaftswohnen
min_max Szenario Gemeinschaftswohnen

Das min_max haus bietet eine Raumstruktur, die sich an die Lebensumstände der Bewohner anpassen kann. Das sind unterschiedliche Lebensformen und Partnerschaften, Wohngemeinschaften, Familiengründung, Kinder unterschiedlichen Alters, die Kombination von Wohnen und Arbeiten, die Selbstständigkeit mit eigenem home-office, der Wunsch nach einem extra Zimmer für Hobbys oder Gäste, das gemeinsame Altern, gemeinsame Aktivitäten und Freiräume und neue Impulse durch Zuzug und Wegzug von Bewohnern. Alle Beispiele können in der Konsequenz eine Vergrößerung des Raumbedarfs – ein maximum – oder die Verkleinerung des Raumbedarfs – ein minimum – zur Folge haben.

Wenn wir den Wohnungsbau als Teil eines Lebenszyklus begreifen, ist Wohnen kein Dauerzustand, sondern ein Prozess, der von anhaltender Veränderung geprägt ist. Das unterscheidet das min_max haus von konventionellen Modellen, die häufig nur auf einen oder wenige Bewohner zugeschnitten sind: – das Einfamilienhaus mit hohem Flächen- und Zeitverbrauch, sowie die Schwierigkeit diese Art des Wohnens im Alter fortzusetzen; – den Geschosswohnungsbau der 60er und 70er Jahre, der zwar ökonomisch ist, aber die Bewohner zu sehr auf die Wohnung festlegt. Bei Veränderung der Lebensumstände hilft dann häufig nur der Umzug.

Quelle: www.bararchitekten.de/projects/min_max.html, abgerufen 29.06.2021

min_max, Isometrie Explosion
min_max, Isometrie Explosion
min_max, Isometrie Explosion
min_max, Architekturmodell
min_max, Architekturmodell
min_max, Schnittzeichnung
min_max, Schnittzeichnung
  • Daten

P-059

min_max
11 Wohnungen, 5 davon teilbar

Beitrag zur Architekturwerkstatt der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB)

Projektteam: BARarchitekten, Tom Schöps

2015 Wettbewerb
(D) Leipzig, Gletschersteinstraße 53/ Wachauer Straße

  • Links

BARarchitekten Projektbeschreibung
www.bararchitekten.de

Publikation:
Süddeutsche Zeitung SZ-online 24.04.2020: „Was eine Wohnung alles leisten könnte: Wohnen im Lockdown“ www.sueddeutsche.de

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: Mischen Possible Link to: Mischen Possible Mischen PossibleMischen Possible, Studio1 Link to: Haus WW Link to: Haus WW Haus WW, AnbauHaus WW
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner