flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

KoDorf Sägewerk Wiesenburg

Kleinhäuser-Gemeinschaft mit Coworking Space und anderen gemeinschaftlichen Bereichen

Umgebung Wiesenburg
Umgebung Wiesenburg
Umgebung Wiesenburg
KoDorf Wiesenburg, Grundstück
KoDorf Wiesenburg, Grundstück
KoDorf Wiesenburg, Cowork 2
KoDorf Wiesenburg, Cowork 2
KoDorf Wiesenburg, Cowork 2 ist Zustand
KoDorf Wiesenburg, Cowork 2 ist Zustand
KoDorf Wiesenburg, Cowork 1
KoDorf Wiesenburg, Cowork 1
KoDorf Wiesenburg, Cowork 1 Ist Zustand
KoDorf Wiesenburg, Cowork 1 Ist Zustand
KoDorf Wiesenburg, Grundriss M 1:200
KoDorf Wiesenburg, Grundriss M 1:200
KoDorf Wiesenburg, Grundriss M 1:200
KoDorf Wiesenburg, Modell Haus-Cluster 2
KoDorf Wiesenburg, Modell Haus-Cluster 2
KoDorf Wiesenburg, Modell Haus-Cluster 1
KoDorf Wiesenburg, Modell Haus-Cluster 1
KoDorf Wiesenburg, Lageplan
KoDorf Wiesenburg, Lageplan
KoDorf Wiesenburg, Gelände
KoDorf Wiesenburg, Gelände

KoDorf Wiesenburg

Im KoDorf Wiesenburg werden 40 Häuser im Eigentum (24-80 qm) entstehen. Klug geplant, nachhaltig gebaut und mit hohem ästhetischen Anspruch gestaltet. Freunde oder größere Familien können zwei oder mehr benach­barte Einheiten erwerben. Für Freunde der Wohnge­meinschaft wird ein WG-Haus entstehen. Geplant sind außerdem acht Baumhäuser zur temporären Nutzung für Gäste.

Stadt oder Land?

Für die meisten von uns gibt es in dieser Frage keine Wahl. Arbeitsplatz, Freunde, Kultur und die für unseren Lebensstil nötige Infrastruktur binden uns an die Stadt. Dabei verkommt sie zunehmend zum notwendigen Übel: Retortenarchitektur, Lärm, Hektik und steigende Mieten lassen das Land mehr und mehr zum Sehnsuchtsort werden –  zum Refugium, in dem man Kraft tanken, Gemeinschaft leben und sich bauliche Qualität noch leisten kann.

Beides!

Mit dem KoDorf möchten wir einen Ort schaffen, der beides vereint: Die Ruhe der Natur mit der für unseren heutigen Lebensstil notwendigen Infrastruktur. In einer inspirierenden Gemeinschaft Gleichgesinnter, die dennoch die Vielfalt feiert. In guter, gesunder Architektur. Reduziert, aber mit allem bestückt, was ein gutes Leben ausmacht.

Wie funktioniert’s?

KoDörfer bestehen aus einer Ansammlung von kleinen Häusern und einigen großzügigen bis opulenten Gemeinschaftsflächen, darunter ein Coworkingspace, eine Dorfschenke, Werkstätten, Yoga-Räume, vielleicht auch ein Kindergarten. Über die genaue Nutzung der Gemeinschaftsflächen wird gemeinschaftlich entschieden.

Beim KoDorf baut jede Partei ihr eigenes Haus. Im Gegensatz zu Bauträgerprojekten verdient beim KoDorf kein Investor am Projekt. Statt dessen ist jede Partei Bauherr*in und damit ein Stück Mitunternehmer*in.

Quelle: www.agmm-architekten.de – Webseite des Projekts, abgerufen am 01.07.2021

  • Daten

P-051

KoDorf Wiesenburg / Mark
40 Häuser im Eigentum (22-70 qm) mit je 230 m2 Grund, 1 WG-Haus und 8 Baumhäuser für Gäste
gemeinschaftlicher Coworkingspace, eine Dorfschenke, Werkstätten, Yoga-Räume, vielleicht auch ein Kindergarten.

Baugruppe (Häuser) und Genossenschaft (gemeinschaftliche Bereiche)
Planung: agmm Architekten + Stadtplaner

2021 in Planung
(D) Wiesenburg

  • Links

agmm Architekten + Stadtplaner Projektbeschreibung
www.agmm-architekten.de

Neulandia Initiative für neues Arbeiten und Wohnen auf dem Land
www.neulandia.de

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: Les Lilas Link to: Les Lilas Les LilasLes Lilas, gemeinschaftliche Dachterrasse Link to: Westfeld Link to: Westfeld Quartierplatz mit umgenutztem Felix Platter-SpitalWestfeld
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner