flexible-grundrisse.de
  • m4
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Netzwerk

  • next

ASTUS

Intensivere Wohnraumnutzung im Bestand

Wohnungstausch: Teilzeit ist Maikäfer-Zeit | YouTube Video

Im Alter vom Land in die Stadt ziehen: Mehr Lebensglück durch weniger Ballast | YouTube Video

Wohnen gegen Mithilfe: Mehr Lebensglück durch eine Mitbewohnerin | YouTube Video

Wohnungstausch: Mehr Lebensglück durch einen rechtzeitigen Umzug | YouTube Video

Bei dem EU-Projekt ASTUS geht es um zeitgemäße Mobilitäts- und Siedlungsstrategien, die zu einer langfristigen Reduzierung von Kohlendioxid führen. München konzentriert sich hierbei auf die intensivere Nutzung bereits vorhandenen Wohnraums. Dadurch muss weniger neu gebaut werden, was viel Kohlendioxid spart. Außerdem haben bereits vorhandene Wohngebiete in der Regel eine bessere Infrastruktur als Neubaugebiete, so dass durch kurze Wege weniger Verkehr entsteht.

Zur intensiveren Nutzung des vorhandenen Wohnraums wird ein Wohnraum-Informations-System aufgebaut. Es bietet vielfältige Möglichkeiten des Wohnungstausches, des Mitwohnens und des Umbaus untergenutzter Häuser an.

Gemeinsam wohnen

Verschiedenste Modelle der Untermiete sind möglich:

  • Verwandte oder Bekannte aufnehmen
  • Studierende und Auszubildende aufnehmen
  • Wochenend-Heimfahrer*innen aufnehmen
  • zeitlich begrenzte Untermietverhältnisse, zum Beispiel mit einem oder einer Sprachschüler*in
  • ein Zimmer oder eine nicht mehr benötigte Garage als Band-Übungsraum, Lager oder Arbeitsraum untervermieten

Umzug oder Wohnungstausch

Umzug oder Wohnungstausch sollten im Viertel, besser im gleichen Gebäude oder Wohnblock, stattfinden. Die Wohnbaugenossenschaft Wogeno hat dies bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt, einmal gab es sogar einen Ringtausch mit drei Parteien. Der Befürchtung, die neue kleinere Wohnung sei teurer als die alte größere, begegnet die Wogeno mit gleichbleibender Quadratmetermiete.

Das Münchner Sozialreferat hat eine Tauschplattform für Wohnungen der städtischen Wohnungsbaugesellschaften GWG und GEWOFAG eingerichtet, die sehr gut angenommen wird und ausgebaut werden soll. Hier geht es zur Wohnungsbörse.

Umbau von Häusern

Der Umbau älterer Häuser, in denen nach Auszug der Kinder nur ein älteres Ehepaar oder eine Person lebt, bietet die Möglichkeit für eine energetische Sanierung und Barrierefreiheit. Die Motivation zum Umbau kann durch das dann längere Verbleiben in der eigenen Immobilie als Alternative zum Altersheim gestärkt werden. Mitwohnen beziehungsweise Wohnen gegen Hilfe unterstützen dies, vor allem wenn die ursprünglichen Bewohner*innen sich künftig auf das Erdgeschoss beschränken.

Auch hier gilt es, Veränderungen rechtzeitig zu planen. Ältere Menschen sehen sich oft nicht mehr dazu im Stande. Staatliche Fördermittel für eine energetische Haussanierung sind gut, aber meist nicht entscheidend.

Quelle: www.muenchen.de, abgerufen 23.05.2021 

  • Links

P-309

Landeshauptstadt München
Informationen zum EU-Projekt ASTUS www.stadt.muenchen.de

  • next

  • Übersicht

Logo Bauzentrum München

Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de
Telefon  (089) 54 63 66 – 0
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 17 Uhr

© 2021 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Parkraum teilenZukunftsweisend umbauen, hindernisfrei wohnen. CoverZukunftsweisend umbauen
Nach oben scrollen