flexible-grundrisse.de
  • m4
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Infothek

  • next

Gemeinschaftsräume für alle Generationen

Age-Dossier 2015

Age-Dossier 2015, Gemeinschaftsräume für alle Generationen, Cover
  • Klappentext

Viele Wohnbauprojekte verfügen über einen Gemeinschaftsraum. Oft ist er das Herzstück eines ambitionierten Betriebskonzepts, an das hohe und vielfältige Wirkungserwartungen geknüpft sind: Der Gemeinschaftsraum soll die einzelnen Wohnparteien zu einer Gemeinschaft zusammenführen und eine Haus- oder Siedlungskultur etablieren. Er wird als Basis für eine gelebte Nachbarschaft und als Grundlage für eine funktionierende und generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe betrachtet. Ansprüche, die ein Gemeinschaftsraum nur einlösen kann, wenn er für alle Generationen gleichermassen zugänglich und attraktiv ist.

Eine fachliche Diskussion darüber, wie Gemeinschaftsräume geplant, gebaut und betrieben werden können, fand bisher kaum statt – und wenn überhaupt, dann nur im Zusammenhang mit gemeinschaftlichen Wohnformen. Dieses AgeDossier hat einen anderen Fokus: Es befasst sich mit Gemeinschaftsräumen in Siedlungen und Häusern, die keinen wohngemeinschaftlichen Ansatz im engeren Sinne verfolgen. Anhand von Projektbeispielen sowie Experteninterviews zeigen Ruedi Weidmann und Jacqueline Häusler, wo im Projektverlauf die Weichen für einen sinnvoll genutzten Gemeinschaftsraum gestellt werden und welche betrieblichen Möglichkeiten genutzt werden können, um einen Raum zum Zentrum des nachbarschaftlichen Lebens zu machen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Nutzung von Gemeinschaftsräumen durch ältere Menschen.

Den wissenschaftlich-systematisierenden Kontext für die Projekterfahrungen liefert der Wohnpsychologe Harald Deinsberger-Deinsweger. Über die Funktion von Gärten als gemeinschaftliche Aussenräume berichtet Petra Hagen Hodgson vom Forschungsbereich Urbane Grünräume der ZHAW Life Sciences und Facility Management. Welches Potenzial Gemeinschaftsräume für das Wohnen im Alter entfalten, davon zeugen die Bilder von Ursula Meisser. Wer sich in einem konkreten Bauprojekt mit Gemeinschaftsräumen befasst, findet als Beilage zum Age-Dossier eine handliche Planungshilfe, die vom Architekten und Gerontologen Felix Bohn zusammengestellt wurde. Sie verweist auf wichtige Aspekte bei der Planung von Gemeinschaftsräumen und soll als Merkblatt und Diskussionsgrundlage dienen

Quelle: Editorial Age-Dossier 2015, abgerufen am 24.05.2021

  • Daten

Q-611 

Age-Stiftung (Hg.), Age-Dossier 2015, Gemeinschaftsräume für alle Generationen, Age-Stiftung (CH), 2015

  • Links

Age-Stiftung
Download PDF „Gemeinschaftsräume für alle Generationen“
www.age-stiftung.ch/fileadmin

Webportal der Stiftung www.age-stiftung.ch

  • next

  • Übersicht

Logo Bauzentrum München

Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de
Telefon  (089) 54 63 66 – 0
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 17 Uhr

© 2021 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Generationen-Wohnen heißt NachbarschaftAge-Dossier 2020, Generationen-Wohnen heißt Nachbarschaft, CoverGemeinsam leben lernen e.V.
Nach oben scrollen