flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

Wohnprojekt Wien

die Baugruppe am Nordbahnhof für nachhaltiges Leben in der Stadt

Wohnprojekt Wien, gemeinschaftliche Dachterrasse
Wohnprojekt Wien, gemeinschaftliche Dachterrasse
Wohnprojekt Wien, gemeinschaftliche Dachterrasse
Wohnprojekt Wien, Ansicht von außen
Wohnprojekt Wien, Ansicht von außen
Wohnprojekt Wien, Foyer
Wohnprojekt Wien, Foyer
Wohnprojekt Wien, gemeinschaftliche Hochbeete
Wohnprojekt Wien, gemeinschaftliche Hochbeete

Unter dem Arbeitstitel „wohnen mit uns!“ entstand, direkt am Bednar Park, mit guter öffentlicher Anbindung, ein Wohnheim mit 39 Wohneinheiten. Im Zentrum des Projekts: eine selbst verwaltete Gemeinschaft und die Idee, Nachhaltigkeit weiter zu denken und zu leben. Das Projekt bringt verschiedene Generationen, Sprachen, Kulturen und Berufe unter einem Dach zusammen. Das Wohnprojekt Wien ist ein Modellvorhaben für eine neue Art zu leben in Wien: herzlich, jenseits von Dogmen, offen für Neues.

“Wir gehen neue Wege im Sinne der Nachhaltigkeit”

lautet die Vision der Gruppe. Auf baulicher Ebene heißt das u.a.: partizipative Wohnungsplanung und umfassende Gemeinschaftsräume; ressourcenschonendes Baumaterial und niedriger Heizwärmebedarf und Wohnen und Arbeiten unter einem Dach. Vehicle-Sharing, Zeittauschsysteme, Gemüsebeete und Gemeinschaftseigentum, sind weitere Beiträge zur Nachhaltigkeit. Dieses Gesamtkonzept hat auch andere überzeugt – das Wohnprojekt Wien wurde u.a. mit dem österreichischen Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.

Selbstorganisation und Mitbestimmung

Das Wohnprojekt Wien ist ein von Grund auf basisdemokratisches Projekt, selbst verwaltet und professionell. Mit innovativen Coaching- und Entscheidungsmethoden wurde Mitbestimmung von Anfang an geschaffen: von der Wohnungsvergabe bis zur Planung der eigenen Wohneinheit, der Gemeinschaftsräume und einer weitgehend selbst organisierten Hausverwaltung. Organisationsstruktur des Vereins ist die Soziokratie. Das Modell basiert auf Gleichwertigkeit und Erkenntnissen über das Steuern dynamischer Prozesse und ermöglicht ein hohes Maß an Mitbestimmung bei großer Handlungsfähigkeit und Effizienz.

Wohnprojekt Wien, statisches System
Wohnprojekt Wien, statisches System
Wohnprojekt Wien, statisches System
Wohnprojekt Wien, Systemgrundriss Erschließung und Zonierung
Wohnprojekt Wien, Systemgrundriss Erschließung und Zonierung
Wohnprojekt Wien, Geschichten der Bewohner
Wohnprojekt Wien, Geschichten der Bewohner

Individualität in Gemeinschaft

Die Architektur unterstützt die Gemeinschaft genauso wie die Individualität. Das statische System ermöglicht eine individuelle Planung der Wohneinheiten. Der zentrale Erschließungsbereich mit Lufträumen sorgt für spontane Kommunikation. Das Herz des Projektes sind die vielfältigen Gemeinschaftsräume, wie Küche, Mehrzwecksaal, Werkstätten oder Musikraum. Das Dachgeschoß gehört Allen und ist mit Sauna, Bibliothek, Dachgarten und Gästeapartments die Ruhezone der Gemeinschaft. Die Gewerbeflächen im Erdgeschoß erlauben wohnungsnahes Arbeiten und beleben das Umfeld.

Quelle: einszueins.at, Webseite der Architekten, abgerufen am 01.06.2021

  • Daten

P-001

Wohnprojekt Wien
39 Wohneinheiten, 500m² Gemeinschaftsräume und 400m² Gewerbeeinheiten

Baugruppe W.W. Verein für nachhaltiges Leben
Schwarzatal, Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsanlagen GmbH
einszueins Architektur
Raum & kommunikation GmbH

2013
(A) Krakauerstraße 19, 1020 Wien

  • Links

einszueins architektur Projektbeschreibung der Architekten www.einszueins.at

Publikation:
» Wohnen jenseits des Standards Wüstenrot Stiftung (Hrsg.)

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: Wohn:Sinn Link to: Wohn:Sinn Wohn:SinnWohn:SinnFoto © Daniela Buchholz Link to: WagnisArt Link to: WagnisArt WagnisArt, DachgartenWagnisArt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner