flexible-grundrisse.de
  • m4
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

Hellmutstrasse

3 Wohnungen mit Schaltzimmern, in vielfältiger Weise kombinierbar

Hellmutstraße, kommunikative Erschliessungszonen
Hellmutstraße, kommunikative Erschliessungszonen
Hellmutstraße, kommunikative Erschliessungszonen
Modell
Modell
Grundriss Regelgeschoss, Schichtenkonzept
Grundriss Regelgeschoss, Schichtenkonzept
Grundriss Regelgeschoss, Schichtenkonzept
Möglichkeiten Wohnungen auf immer gleicher Grundstruktur
Möglichkeiten Wohnungen auf immer gleicher Grundstruktur
Grundriss EG
Grundriss EG
Grundriss OG
Grundriss OG
Grundriss DG
Grundriss DG
Querschnitte Fassade
Querschnitte Fassade
Fassade 1
Fassade 1

Konzept der Variabilität

Das Prinzip der Hellmutstrasse beruht auf kombinieren und trennen von Räumen auf einer immer gleich bleibenden Grundstruktur. Es geht darum, in einem Schichtenkonzept angeordnete Räume durch schliessen oder öffnen von vorbereiteten Raumverbindungen in der «Zirkulationsschicht» Wohnungen mehr oder weniger Zimmer zuzuteilen, also diese zu vertgrössern oder zu verkleinern. Es können auf diese Weise Wohnungen von einem Zimmer, 2-, 3-, 4-, 5-,6-Zimmer-Wohnungen oder noch Grösseren (Gross-WG’s) generiert werden.

Bei allen Wohnungsgrössen sind zwei Typen möglich: ein durch das Gebäude Durchgreifender und ein Linearer. Die unverändert bleibenden Nasszellen in der Installationsschicht ordnen sich immer automatisch in der gleichen Weise den verschieden grossen Wohnungen zu, ebenso die Küchen.

Im Laufe des 26-jährigen Bestehens des Gebäudes hat es schon einige grössere Anpassungen gegeben. Es musste noch nie jemand wegziehen, weil sich die Familie vergrössert oder verkleinert hatte. Natürlich sind bei diesen Anpassungen Absprachen unter den Bewohnerinnen und Bewohnern notwendig.

Quelle:  Webseite des Architekten A.D.P. Walter Ramseier, abgerufen am 09.07.2021

  • Daten

P-084

Überbauung Hellmutstraße

Architektur: A.D.P. Walter Ramseier
Studienauftrag 1985, Antrag zur Weiterbearbeitung
Bauherr: Genossenschaft Wogeno, Zürich

1991
(CH) Zürich

  • Links

A.D.P. Walter Ramseier Architekt Projektbeschreibung
www.wrarch.ch

Publikation:
» Raumpilot Wohnen Stiftung Wüstenrot (Hrsg.) [038] S.99 und S.245

  • next

  • Übersicht

Logo Bauzentrum München

Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de
Telefon  (089) 54 63 66 – 0
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 17 Uhr

© 2021 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
ReadySteinacker, Spielplatz KindergartenSteinacker
Nach oben scrollen