MetamorpHouse
Erfahrungsberichte zur Entwicklung von Einfamilienhäusern
1) Haus ST
Eine hindernisfreie Wohnung im Untergeschoss
Die Eigentümer dieses Hauses aus den 1940 Jahren möchten ein älteres Familienmitglied bei sich aufnehmen. Ihr Haus ist jedoch zu klein, um ein Stockwerk abzutrennen, und der Garten zu eng, um eine separate Wohnung zu bauen.
Um das Projekt dennoch zu realisieren, wird der vordere Teil des Kellers zum Wohnen ausgebaut und durch einen Anbau ergänzt. Darin wird eine 2.5-Zimmer-Wohnung eingerichtet. Sie ist zum Garten hin geöffnet, hat einen ebenerdigen Zugang und ist barrierefrei gestaltet.
Das Dach des Anbaus bietet der Familienwohnung, die in den oberen Stockwerken liegt, den fehlenden Aussenraum.
2) Haus H
Zwei geräumige Wohnungen in einem Chalet
Der Eigentümer möchte das Erdgeschoss seines Chalets umbauen, um ebenerdig wohnen zu können. Um das Projekt zu finanzieren, soll der Bau in zwei übereinanderliegende Wohnungen geteilt werden. Die beiden Stockwerke sind jedoch zu klein, um je eine Wohnung aufzunehmen.
Mit dem Bau einer Außentreppe erhält das Obergeschoss einen unabhängigen Zugang. Das bestehende Gebäude wird durch einen zweistöckigen Anbau ergänzt, damit die fehlenden Räume Platz finden und die Wohnung im Obergeschoss eine sonnige Terrasse erhält.
Mit der Gestaltung von zwei großzügigen Wohnungen bereitet der Hausbesitzer bereits die Erbteilung seines Hauses für seine beiden Kinder vor.
Quelle: www.metamorphouse.ch, Lizenz CC-BY-NC-ND 4.0, abgerufen am 04.01.2025