flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

Streitfeld

bezahlbarer Wohn- und Arbeitsraum für Kreative

Streitfeld, Fassade
Streitfeld, Fassade
Streitfeld, Fassade

Genossenschaft

Künstler*innen, Architekt*innen und Musiker gründeten im Jahr 2007 die Genossenschaft KunstWohnWerke München eG (KWW).

Ziel der Kunstwohnwerke ist es, Orte in der Stadt zu schaffen, an denen Künstler*innen und Kreative dauerhaft miteinander arbeiten und leben können. Statt zeitlich begrenzter Zwischennutzungen werden langfristige Perspektiven entwickelt.

Die Finanzierung erfolgt durch eigene Mittel (Genossenschaftsanteile der Mitglieder), Bankdarlehen und zinsgünstiges Fremdkapital.

Objekt

Erster Standort eines Projektes der KunstWohnWerke eG ist die ehemalige Kleiderfabrik der Firma „Röcke, Hosen, Blusen“ von Edit und Henrik Kuszner in der Streitfeldstraße 33 in München, Berg am Laim.

Zwei Bestandsgebäude aus den 60er und 70er Jahren (Architekt: Prof. Paolo Nestler) boten mit ihrer sachlichen und flexiblen Baustruktur gute Möglichkeiten Räume und Ausstattung den Bedürfnissen der Gemeinschaft und der Einzelnen anzupassen.

Erbbaurecht

Die Stiftung trias wurde 2010 die Eigentümerin von Grund und Boden.

Die KunstWohnWerke München eG erwarb die beiden Gebäude im Erbbaurecht. So kann dieses Projekt langfristig für die Zielsetzungen der KunstWohnWerke eG (Satzung) gesichert werden.

Konzept

Die Projektentwicklung stimmte das komplexe Konzept der Nutzungsmischung mit Vertreter*innen der Stadtteilpolitik und Verwaltung ab. Sie entwickelte das Finanzierungskonzept für Erwerb, Sanierung und Umbau: Eine Mischung von Eigenkapital in Form von Genossenschaftsanteilen, zinsgünstigen, privaten Darlehen und Bankdarlehen, diese auch abgesichert durch 140 Kleinbürgschaften aus dem Umfeld der zukünftigen Nutzer*innen.

Der Vorstand der KWW eG nahm in enger Abstimmung mit der Kerngruppe und verschiedenen Arbeitsgruppen (u.a. AG Planung, AG Belegung) Bauherrnaufgaben wahr, stimmte die Umbau- und Sanierungsplanung mit dem Architekturbüro und den Fachplaner*innen ab, begleitete die Bauphase und koordinierte die vielfältigen und umfang- reichen Eigenleistungen auf der Baustelle.

Architekturbüro: Holzfurtner und Bahner, München

Flächen und Nutzungen

Seit 2012 werden etwa 45 Einheiten mit Größen von 15 bis 100 qm als Arbeitsräume genutzt, 15 Genoss*innen wohnen in ihren Einheiten.

Ein großer Gemeinschaftsraum mit Küche und Dachterrassen, zwei diesem Bereich angegliederte Gästewohnungen, der Hof, weitere Freiflächen und der Projektraum im Erdgeschoss werden von Vielen unterschiedlich genutzt für Performances, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Atelierbesuche, streitfeld open seit 2012, Workshops und Kursangebote. Die Gäste aus dem In- und Ausland, meist Künstler*innen und die Förderateliers bringen neue Impulse ins Projekt.

​Selbstverwaltung

Die Tätigkeit KunstWohnWerke eG im Projekt beschränkt sich nach der Inbetriebnahme weitestgehend auf die Bereiche Instandhaltung und Wartung, die Nutzung von Raumpotentialen und die Zusammenarbeit mit Sprecher*innen aus dem Projekt. Arbeitsgruppen decken verschiedene Bereiche ab (u.a. Öffentlichkeitsarbeit, Technik, Außenraum, Bewirtschaftung). Zusammen mit den Vollversammlungen der Nutzergruppe, den Terminen für Gemeinschaftsleistungen, den Hausbegehungen und verschiedenen anderen eigenverantwortlich verteilten Aufgaben bilden sie das Grundgerüst der Selbstverwaltung. Diese ermöglicht Kosteneinsparungen und geringe Nebenkosten.

Quelle: kunstwohnwerke.de, Webseite der Genossenschaft, abgerufen am 29.03.2022

  • Daten

P-014

Das Streitfeld
45 Einheiten mit Größen von 15 bis 100 qm als Arbeitsräume genutzt, 15 Genoss*innen wohnen in ihren Einheiten
Gemeinschaftsraum mit Küche und Dachterrassen, zwei Gästewohnungen, Projektraum

Bauherr und Betreiber: KunstWohnWerke München eG
Planung: Holzfurtner und Bahner Architekten

2010 Fertigstellung
(D) Streitfeldstraße 33, 81673 München

  • Links

KunstWohnWerke eG Genossenschaft
www.streitfeld.net/

Webforum Bauzentrum München, 2022
» PDF Vortrag Susanne Flynn, Architektin

Publikation:
» bezahlbar.gut.wohnen Jovis

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: Rosalie und Hans Link to: Rosalie und Hans Rosalie und Hans© cydonna / photocase.de Link to: Urbane Dörfer Link to: Urbane Dörfer Urbane Dörfer
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner