flexible-grundrisse.de
  • m4
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

Shared Living

urbane Wohngemeinschaft, all inclusive

Shared Living, WG-Küche
Shared Living, WG-Küche
Shared Living, WG-Küche
Shared Living, Gemeinschaftsküche
Shared Living, Gemeinschaftsküche
Shared Living, Gemeinschaftsbereich
Shared Living, Gemeinschaftsbereich

„Auf die Plätze, fertig, wohnen!“

Wie wollen wir wohnen?

Neues Arbeiten verlangt nach neuen Wohnkonzepten. Moderne Arbeitsplätze sind oft nur temporär an einen Ort gebunden und setzen so häufige Wohnungswechsel voraus. Die Innenstädte von Metropolen werden aber immer begehrter für Investoren, was bezahlbare Wohneinheiten oder auch Miete auf Zeit in der Nähe des Arbeitsplatzes fast unmöglich macht. Auf diese Entwicklungen reagiert unser Neubau mit modernen Shared-Living Apartments. Der Neubau schafft Platz für insgesamt 50 Bewohner in 10 modernen Business-WGs.

Shared Living, Grundriss ab OG
Shared Living, Grundriss ab OG
Shared Living, Grundriss ab OG
Shared Living, Grundriss EG
Shared Living, Grundriss EG

Living all inclusive, wie sieht das aus?

Die 10 Wohneinheiten bieten Lösungen, um ad hoc voll ausgestattet wohnen zu können. Wichtig ist dem digitalem Nomaden schneller Anschluss, nicht nur an das Datennetz, sondern auch sozial, daher kommen zu den privat genutzten und voll möblierten Räumen ebenfalls hochwertig ausgestattete gemeinschaftlich genutzte Flächen, die zur Kommunikation einladen und den Start in einer fremden Stadt erleichtern. Die privaten Räume sind vorrangig zum Schlafen und Arbeiten eingerichtet, während alle anderen Nutzungen in den Gemeinschaftsflächen stattfinden können. Spezielle Features wie ein großer Küchenblock zum gemeinsamen Kochen und Essen schaffen eine Wohlfühlatmosphäre. Im Gemeinschaftsbereich im Erdgeschoss befindet sich neben der Waschküche ein großer Essbereich für Feste sowie eine Lounge mit Bar und Heimkino. Das Haus verfügt über modernste Kommunikations- und Sicherheitstechnik.

Quelle: sehw-architektur.de, Webseite der Architekten, abgerufen am 06.02.2022

Variante Senioren-WG
Variante Senioren-WG
Variante Senioren-WG
Variante 4-Zimmer Durchwohnen
Variante 4-Zimmer Durchwohnen
Variante 4-Zimmer Hofwohnen
Variante 4-Zimmer Hofwohnen
Variante Co-Living, Co-Working
Variante Co-Living, Co-Working
Grundtyp Wohnung
Grundtyp Wohnung

Was könnte hier auch stattfinden?

Die Planer sehw Architekten schlagen verschiedene Szenarien für eine alternative Nachnutzung vor, mit geringfügiger Veränderung von Zwischenwänden.

  • Daten

P-007

Shared Living
10 Wohnungen für je 5 Personen.
Gemeinschaftliche Waschküche, Essbereich für Feste, Lounge mit Bar und Heimkino.

Bauherr und Betreiber: Quarters. Medici Living Group (jetzt habit)
Planung: Sehw Architektur, Berlin

2017 Fertigstellung
(D) Stromstr. 36, 1020 Berlin

DAM Preis, Nominierung
Niederösterreichischer Holzbaupreis 2019, Auszeichnung
AIT Award 2018, besondere Anerkennung in der Sonderkategorie Wohnmodelle der Zukunft

  • Links

sehw Architekten Projektbeschreibung
www.sehw-architektur.de/

Publikationen:

German Architects Shared Living
www.german-architects.com

Baunetz 19.05.2017 „Hip Holz Hurra? Wohnhaus in Berlin von SEHW“
www.baunetz.de

  • next

  • Übersicht

Logo Bauzentrum München

Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de
Telefon  (089) 54 63 66 – 0
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 17 Uhr

© 2021 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
LeNaAnsicht VisualisierungCoworking im laendlichen Raum. CoverCoworking im ländlichen Raum
Nach oben scrollen