flexible-grundrisse.de
  • m4
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Kalender

  • next

Webforum, Bauzentrum München, 15.03.2022

Flexibel nutzbare Grundrisse

03 | Wohnen und Arbeiten

Wenn sich Home Office, Online-Konferenzen und Online-Seminare für digitale Arbeitsplätze über die Pandemie hinaus etablieren, ergeben sich neue Möglichkeiten, ohne tägliches Pendeln im günstigeren Umland zu wohnen, was Ballungsräume entlasten und strukturschwache Regionen stärken kann. Im Münchner S-Bahnbereich ist Wohnraum zwar kaum günstiger zu haben als in der Stadt, aber in der weiteren Metropolregion besteht als Wohnstandort für sogenannte „Hybridpendler“, die überwiegend im Home Office arbeiten und selten pendeln, durchaus noch Potential, wie eine Studie der Technischen Universität München aufgezeigt hat.

Mit zunehmender Digitalisierung werden in den Innenstädten Gewerbeflächen frei, in Kaufhäusern, Banken und anderen Bürogebäuden. Andererseits ergibt sich neuer Bedarf für Quartiersläden und CoWorking Spaces in der Nähe privater Wohnbereiche. Die aus der Industrialisierung stammende Nutzungstrennung in den Städten ist obsolet, wenn Arbeitsplätze nicht mehr mit Lärm oder anderen Emissionen verbunden sind. Damit kann die ursprüngliche Nutzungsvielfalt der Städte wiederhergestellt werden.

Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen eines Projekts des Bauzentrums München, das Lösungen für flexibel und damit nachhaltig nutzbare Grundrisse für alle Bauherr*innen propagieren möchte. Nach den vorangegangenen Veranstaltungen zu den Themen „Mehr Raum auf weniger m2“ und „Alter(n)sgerechter Wohnraum“ folgt nun der dritte Teil.

Das Bauzentrum München dankt Sabine Healey für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Martin Pool für die Moderation.

Programm

15.00
Einleitung und Moderation
Sabine Healey, Architektin & Martin Pool, Pool Leber Architekten BDA

15.10
KoDorf Wiesenburg
– CoLiving in 40 ökologischen Kleinhäusern
– CoWorking auf dem Land
– Genossenschaft & WEG
Patric Meier, agmm Architekten + Stadtplaner, München

15.30

Das Streitfeld. KunstWohnWerke eG
– Wohnen und Arbeiten für Künstler*innen
– Umnutzung eines Bestandsgebäudes
– Neubauprojekt in Planung
Susanne Flynn, Architektin, KunstWohnWerke München eG

15.50

Corona Pandemie und Home Office
Wohin könnten Menschen in der Metropolregion München zukünftig ziehen?
Eine Studie der TU München, Lehrstuhl für Raumentwicklung, Prof. Alain Thierstein
Johannes Moser, Technische Universität München

16.10   Fragen zum ersten Teil

16.25   Pause

16.35
Wohnen und Arbeiten – Variable Nutzungszuweisungen aus baurechtlicher Sicht
Joachim Krauß, Rechtsanwalt, Pause Oberhauser Stretz Rechtsanwälte PartGmbB

16.55
Mischen Possible Berlin
– Gebäude für Wohnen und Arbeiten in der Stadt
– ermöglicht mit hybridem Finanzierungsmodell aus Miete und Eigentum
Michael Matuschka, BARarchitekten, Berlin

17.15
Quartiershaus MIO Wien
– nutzungsoffene, robuste Struktur mit „aktivem“ Erdgeschoss
– für ein vielfältiges und veränderbares Nutzungsspektrum
N.N., StudioVlayStreeruwitz ZT GmbH, Wien

17.35 Fragen zum zweiten Teil

17.50 Ende der Veranstaltung

  • Links

Downloadportal Bauzentrum München
PDF Programm und Vorträge Webforum #03 | 2022-03
www.download.bauzentrum-muenchen.de

  • next

  • Übersicht

Logo Bauzentrum München

Bauzentrum München
Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de
Telefon  (089) 54 63 66 – 0
Öffnungszeiten Mo – Fr 9 – 17 Uhr

© 2021 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
2021-09-21 Webforum #02aus hölzern aufgestapeltes Tipi am Waldrand2021-03-15 Webforum #01
Nach oben scrollen