flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Kalender

  • next

Präsenzforum, Bauzentrum München, 14.10.2024

Flexibel nutzbare Grundrisse

03 | Wohnraum entwickeln im Bestand: Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser

Um den Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum klimagerecht zu decken, gilt es bestehende Gebäude nach Möglichkeit zu erhalten und ihre Nutzung zu überdenken.

Einfamilienhäuser bieten hierfür ein besonders großes Potential. Diese bei Familien beliebte Wohnform wird nach Auszug der Kinder häufig nur noch von ein bis zwei älteren Personen bewohnt. Die Grundrisse gewöhnlicher Einfamilienhäuser sind weder für eine andere Belegung noch für die Bedürfnisse im Alter ausgelegt. Aus Scheu vor Veränderung oder Mangel an finanzierbaren Alternativen in der näheren Umgebung bleiben die Bewohner*innen in Ihren zu großen Häusern, deren Bewirtschaftung zu einer Herausforderung werden kann.

Damit die Flächen auch in Zukunft genutzt werden können, sollten bei Umbaumaßnahmen flexible Raumkonzepte entwickelt werden, die sich für unterschiedliche Bewohner*innen und Lebenslagen eignen. Nicht zuletzt gilt es solche im Bestand schon vorhandenen Strukturen nicht zu „verbauen“, sondern deren Möglichkeiten zu erkennen und auszuschöpfen.
In der Veranstaltung wird beispielhaft aufgezeigt, mit welchen Strategien es gelingen kann, ungenutzte Flächen im Gebäudebestand bedarfsgerecht zu erschließen und wie Eigentümer*innen dazu motiviert und dabei unterstützt werden können.

Das Bauzentrum München dankt Sabine Healey für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung sowie Martin Pool für die Moderation.

Programm

15.00
Begrüßung, Einführung und Moderation
Martin Pool, Pool Leber Architekten BDA, München

15.10
Der unsichtbare Wohnraum – Lösung für die Dreifachkrise
Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom, Potsdam

15.30
Wohnen am Klosteranger, Weyarn
– Bürgerbeteiligung als Impuls für bedarfsgerechte Ortsentwicklung
– Familienwohnen, barrierefreies Mehrgenerationenhaus, gemeinschaftliche Nutzungen
– Gemeinwesenarbeiter*in zur Unterstützung selbständigen Wohnens im Alter
Max von Bredow Baukultur GmbH, Rosenheim

15.50
StadtWeltRaum eG, Bremen
– gemeinschaftliches Wohnen und Arbeiten
– mehrere Einfamilienhäuser sind eine Genossenschaft
Petra Schultz-Adebahr, StadtWeltRaum eG

16.10   Fragen zum ersten Teil

16.30   Kaffeepause

17.00
MetamorpHouse
Netzwerk für die Weiterentwicklung von Wohneigentum im Alter
Mariette Beyeler, Architektin, Architekturvermittlung, Forschung, CH Lausanne

17.20
Modernisierung / Umbau Einfamilienhaus
– Beispiele für (reversible) Aufteilung in zwei Wohneinheiten
– Mehrgenerationenwohnen im Einfamilienhaus
Andreas Schmitt, Architekt, Erding

17.40
Webportal flexible-grundrisse.de
– Anpassungsfähigkeit im Bestand erhalten und entwickeln
– Weitere Beispiele für Mehrpersonen- / Einfamilienhäuser
– Wie können wir dem Einzelnen ermöglichen, was allen nutzt?
Sabine Healey, Architektin, München

18.00   Fragen zum ersten Teil – Diskussion

18.30   Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort: Bauzentrum München, Konrad-Zuse-Platz 12 (Eingang: Konrad-Zuse-Platz 8), 81829 München

Teilnahme kostenfrei – Online-Anmeldung erforderlich:
veranstaltungen.muenchen.de/bauzentrum

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in Präsenz im Bauzentrum München stattfindet.
Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, bitten wir wegen begrenzter Kapazitäten um Absage per E-Mail an: bauzentrum@muenchen.de

Forumsreihe „Flexibel nutzbare Grundrisse“

Diese Veranstaltung fand statt im Rahmen des Projekts „flexible-grundrisse.de“ des Bauzentrums München. Hier werden Planer*innen und Bauherr*innen anhand von zahlreichen Projektbeispielen, Lösungen für flexibel und nachhaltig nutzbare Grundrisse vorgestellt.

In der zweiten Runde liegt der Fokus des Projekts auf dem Gebäudebestand.

Der nächste Teil der Veranstaltungsreihe wird sich mit der Entwicklung des Wohnraumbestands im Geschosswohnungsbau befassen.

  • Links

Download PDF
Fachforum Bauzentrum
Flexible Grundrisse #04 | 2024-10

» Ankündigung und Programm

Präsentationen der Vorträge:

» 01 | Der unsichtbare Wohnraum – Lösung für die Dreifachkrise
Dr. Daniel Fuhrhop, Wohnwendeökonom, Potsdam

» 02 | Wohnen am Klosteranger, Weyarn
Max von Bredow Baukultur GmbH, Rosenheim

» 03 | StadtWeltRaum eG, Bremen
Petra Schultz-Adebahr, StadtWeltRaum eG

» 04 | MetamorpHouse
Mariette Beyeler, Architektin, Architekturvermittlung, Forschung, CH Lausanne

» 05 | Modernisierung / Umbau Einfamilienhaus
Andreas Schmitt, Architekt, Erding

» 06 | Webportal flexible-grundrisse.de
Sabine Healey, Architektin, München

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: 2024-06-26 Online-Infoabend Link to: 2024-06-26 Online-Infoabend 2024-06-26 Online-Infoabend Link to: Wohnen im Pferdestall Link to: Wohnen im Pferdestall Wohnen im PferdestallWohnen im Pferdestall
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner