flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

WOHNPROJEKTE

  • next

Wohnquartier Permoserstraße

Reihenhäuser mit verschiedenartigen Haustypen für eine vielfältige und möglichst lebendige Bewohnergemeinschaft

Permoserstraße, Foto Vorgarten
Permoserstraße, Foto Vorgarten
Permoserstraße, Foto Vorgarten
Permoserstraße, Foto Eingang
Permoserstraße, Foto Eingang
Permoserstraße, Foto Reihenhäuser
Permoserstraße, Foto Reihenhäuser

Städtebau / Typologie

Im Rahmen des Siedlungsmodelles Ingolstadt / Permoserstraße entsteht auf einem Teilbereich ein eigenständiges Wohnquartier mit individuellem Charakter In einem ersten Bauabschnitt wurden 15 von 27 WE errichtet. Ausgehend von der südlich gelegenen Erschließungsstraße entwickelt sich ein einfaches Konzept aus zwei parallelen ost / west orientierten Bebauungsstrukturen. In Quartiersmitte ist eine Promenade mit verschiedenen Aufenthalts und Spielmöglichkeiten angeordnet. Geparkt wird zentral außerhalb des Quartiers. Der Innenbereich ist somit vollkommen autofrei und ideal zum Spielen und Kommunizieren angelegt. Die dreigeschossig ausgeprägte Bebauungsstruktur mit großen Dachterrassen gewährleistet eine hohe Verdichtung bei gleichzeitig ausreichender Privatheit. Die zonierte Freiflächengestaltung ermöglicht ein qualitativ hochwertiges Außenraumgefüge unterschiedlicher Nutzbarkeit. Das Projekt wird von der Obersten Baubehörde als Modellvorhaben gefördert.

Permoserstraße, Pläne Wettbewerb
Permoserstraße, Pläne Wettbewerb
Permoserstraße, Pläne Wettbewerb
Permoserstraße, Lageplan
Permoserstraße, Lageplan

© GAP Gasteiger Architekten Partnerschaft

Architektonische Konzeption Reihenhäuser

Die vorgeschlagene Baustruktur stellt hinsichtlich Haustyp und Grundrißtypologie eine interessante Alternative zu den herkömmlichen Reihenhaustypen dar. Breit angelegte Grundrisse mit geringen Haustiefen, ermöglichen großzügige Räume und gut nutzbare Gärten. Die Grundrißstruktur mit beidseitiger Orientierung ermöglicht durchgesteckte Wohnsituationen. Die Tragstruktur des Gebäudes ist minimiert (Schotten) und auf eine möglichst flexible Raumanordnung ausgerichtet. Für eine vielfältige und möglichst lebendige Bewohnergemeinschaft gibt es verschiedenartige und individuelle Haustypen. Die Palette reicht vom Starterhaus für kleine Familien mit 4 Zimmern und ca. 98 m2 Wohnfläche bis zum „Mehrgenerationenhaus“ für große Familien mit rund 113 m2 Wohnfläche (Typ 2/3). Durch die Grundrißstruktur sind verschiedenartige Nutzungen möglich. Die einläufige Treppe zu den Obergeschossen kann bei Bedarf über den Windfang getrennt betreten werden. Somit ist das Erdgeschoss hinsichtlich einer flexiblen Nutzung als Einliegerwohnung oder z.B. Büroraum frei wählbar. Die große Dachterrasse ermöglicht eine optionale Wohnnutzung im Dachgeschoß. Dachterrasse und Gartenhof sind als zusätzliches „grünes Zimmer“ gut zu nutzen.

Quelle: https://gast-arch.eu/projekte/wettbewerb-wohnquartier-ingolstadt/, abgerufen am 28.06.2021

  • Daten

P-078

Wohnquartier Ingolstadt / Permoserstraße
15 Wohneinheiten, 1781 m2 Wohnfläche

Ursprünglicher Grundbesitz und Projektentwicklung Stadt Ingolstadt
Verkauf Grundstück an private Bauherren in Kombination Bauvertrag Generalunternehmer
Entwurfsplanung GAP Gasteiger Architekten Partnerschaft, München

2001, Wettbewerb 2. Preis 1996
(D) Clara-Wiek-Straße 26, 85057 Ingolstadt

  • Links

GAP Gasteiger Architekten Partnerschaft Projektbeschreibung
www.gast-arch.eu

Publikation:
Siedlungsmodelle Neue Wege zu preiswertem, ökologischem und sozialem Wohnen in Bayern, (Hg.) Oberste Baubehörde am bayerischen Staatsministerium des Inneren, 2006
Download PDF www.stmb.bayern.de

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: San Riemo Link to: San Riemo San RiemoSan Riemo, Fassade zur Straße© Foto Florian Summa Link to: Ackermannbogen Link to: Ackermannbogen Ackermannbogen, bepflanzte BalkoneAckermannbogen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner