flexible-grundrisse.de
  • Das Projekt
    • über das Projekt
    • Wohngeschichten
  • Typologie
    • Funktion
    • Modul
    • Mix
    • Struktur
  • Beispiele
    • Wohnprojekte
    • Netzwerk
  • Themen
    • alter(n)sgerechter Wohnraum
    • Wohnen und Arbeiten
    • Landlust
    • Mobilität
    • gemeinschaftlich Bauen + Wohnen
  • Infothek
  • Aktuelles
    • Kalender
    • neue Beiträge
  • Menü Menü

Kalender

  • next

Webforum, Bauzentrum München, 15.03.2021

Flexibel nutzbare Grundrisse

01 | mehr Raum auf weniger m2

aus hölzern aufgestapeltes Tipi am Waldrand

In Regionen wie München sind die Flächen knapp und teuer. Es ist nicht mehr ohne weiteres möglich, bei veränderter Lebenslage in eine passende (das kann auch heißen: kleinere) Wohnung umzuziehen. Wer eine günstige, große Wohnung bewohnt, bleibt dort auch nach Auszug der Kinder. Für andere Mitbewohner*innen wie z.B. Pflegekräfte eignen sich die Grundrisse häufig nicht. Junge Familien finden keine bezahlbare Wohnung mehr, verlassen die Stadt und nehmen weite Wege auf sich. Neben negativen sozialen Effekten ist auch der Verbrauch ökonomischer und ökologischer Ressourcen höher als nötig. Zudem entspricht das bestehende Wohnungsangebot nur bedingt der heutigen Vielfalt der (urbanen) Gesellschaft mit Patchworkfamilien, Wahlverwandtschaften, Menschen mit Pflegebedürfnissen und vorübergehendem Wohnbedarf für ankommende Menschen, Auszubildende und Jobs auf Zeit, etc.

Demgegenüber kann in verschiedenen Lebenslagen nutzbarer Wohnraum dazu beitragen, den Wohnungsmarkt zu entspannen. Zugleich werden bei reduzierter Wohnfläche je Person die Wohn- und Nebenkosten gesenkt und die Ressourcen geschont. Hierfür helfen variabel nutzbare oder teilbare Grundrisse. Auch gemeinschaftlich genutzte Flächen als zeitweise Erweiterung des (privaten) Wohnraums erhöhen die Wohnqualität.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen eines Projekts des Bauzentrums München, das Lösungen für flexibel und damit nachhaltig nutzbare Grundrisse für alle Bauherr*innen propagieren möchte. Neben Konzepten für den Neubau werden auch entsprechende Möglichkeiten im Bestand vorgestellt.

Das Bauzentrum München dankt Sabine Healey für die fachliche Leitung bei der Vorbereitung dieser Veranstaltung und Anton Mang für die Moderation.

Diese Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der Bayerischen Architektenkammer.

Programm

15:00
Einleitung und Moderation
Sabine Healey, Architektin / Anton Mang, Architekt

15:10
Die wachsende und schrumpfende Wohnung
San Riemo – ein forschendes Bauprojekt der Genossenschaft Kooperative Großstadt, ausgelobt als offener Realisierungswettbewerb
Markus Sowa, Architekt, Vorstand KooGro

15:35
A52 – ten in one
– Wohnhaus in Berlin Mitte, für 10 Bauherr*innen
– Individuelle und flexible Grundrisse,
– Gemeinschaftlich genutztes Penthouse
Christoph Roedig, roedig schop Architekten BDA

15:50
Drinnen ist das neue Draussen
Schiebeelemente für flexible Räume
Daniel Hoheneder, Architekt, flissade GmbH

16:00 Fragen zum ersten Teil

16:10 Pause

16:20
Kunstaktion: Mei sweet Hoam
Wohnen auf vier Quadratmetern – mitten in München – Geht das?
Tommy Schmidt, München

16:30
kupa – Quartier Kuvertfabrik Pasing
– Innovatives Wohnprojekt vom Projektentwickler
– Zukunftsweisendes Quartierskonzept mit Sharing-Modell für alle Bewohner*innen
– Mit variablen Grundrissen.
– Architekturbüro: Allmann Sattler Wappner
Christian Schulz, Prokurist und Projektleiter, Bauwerk

16:45
Flexibles Bauen
Typologie Wohnungsbau für den dynamischen Wandel der Gesellschaft
Prof. Dr. Thomas Jocher, Universität Stuttgart

17:10 Fragen zum zweiten Teil

17:20 Ende der Veranstaltung

  • Links

Download PDF
Webforum #01 | 2021-04

Ankündigung und Programm

Vorträge

» 01 | Die wachsende und schrumpfende Wohnung
Markus Sowa, Architekt, Vorstand KooGro

» 02 | A52 – ten in one
Christoph Roedig, roedig schop Architekten BDA

» 03 | Drinnen ist das neue Draussen
Daniel Hoheneder, Architekt, flissade GmbH

» 04 | Kunstaktion: Mei sweet Hoam
Tommy Schmidt, München

» 05 | kupa – Quartier Kuvertfabrik Pasing
Christian Schulz, Prokurist und Projektleiter, Bauwerk

» 06 | Flexibles Bauen
Prof. Dr. Thomas Jocher, Universität Stuttgart

  • next

  • Übersicht

Übersicht

Start
Über das Projekt
Wohngeschichten
Typologie
Beispiele
Themen

Infos

Infothek
Kalender
Neue Beiträge

Bauzentrum München

Konrad-Zuse-Platz 12
(Eingang Konrad-Zuse-Platz 8)
81829 München
Telefon: (089) 233 – 774000
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Webseite.

muenchen.de/bauzentrum
bauzentrum@muenchen.de

Flexible Grundrisse

Ein Projekt des Bauzentrums München, Referat für Klima und Umweltschutz der Landeshauptstadt München

© 2025 flexible-grundrisse.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Suche
Link to: 2022-03-15 Webforum #03 Link to: 2022-03-15 Webforum #03 2022-03-15 Webforum #03 Link to: Mitbauzentrale München Link to: Mitbauzentrale München Mitbauzentrale München
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner