Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Forschungsprojekt zur Förderung von Lebensqualität und Gesundheit durch neue Grünraumqualitäten von Wohnsituationen älterer Menschen in der deutschen Schweiz.
Der Beitrag von Wohnaussenräumen und Gärten für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben bis weit ins hohe Alter ist noch wenig untersucht. In diesem Forschungsprojekt wurden sieben exemplarische Aussenraumprojekte (best-practice-Beispiele) unterschiedlicher Wohnformen für ältere Menschen analysiert, ausgewertet und ausführlich dokumentiert, bei denen der Garten in unterschiedlichen Formen für das Zusammenleben der Menschen eine Rolle spielt.
Die Fallbeispiele wurden vor allem aus Sicht der Nutzer sowie mit einer mehrperspektivischen Betrachtungsweise analysiert und zwar im Hinblick auf:
- die Gestaltung der komplexen sozialen Prozesse, die für den Entwurf, die Planung, Nutzung und Bewirtschaftung eines gemeinsam genutzten und angeeigneten Aussenraums sinnvoll und langfristig tragend sind
- wesentliche sozial-räumliche und gestalterische Qualitäten, die ein Wohnaussenraum für ältere Menschen enthalten sollte
- Nachhaltigkeit der Fallbeispiele (ökologische, ökonomische, soziale, kulturelle Dimension)
Fallbeispiele
Als Pilotprojekt, an dem das Untersuchungsraster für alle Fallbeispiele aufgestellt wurde, diente das Alterswohnprojekt Bodan 44+ in Kreuzlingen. Das Beispiel war für eine Analyse besonders interessant, weil hier ausdrücklich auch der Garten als Teil des Gesamtkonzeptes von den Initianten und heutigen Bewohnern des Wohnprojektes von Anfang an mitgedacht und entwickelt worden ist. Alle Fallbeispiele sind einzeln als Projekte mit Kenndaten, Abbildungen und Beschreibungen dargestellt sowie im sozialwissenschaftlichen Teil genau analysiert.
Materialien
Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Materialien zur praktischen Umsetzung erarbeitet:
Themenheft Hochparterre
Gemeinsames Gärtnern im Alter
Das 48-seitige Themenheft der Zeitschrift Hochparterre zeigt die untersuchten Grünraum-Projekte als Kompendium auf und beinhaltet weiterführende thematische Fachartikel und Interviews.
Themenheft (21,7 MB)
Website Hochparterre
Gartenbox
Eine Hilfe für die Planung, Realisierung, Nutzung und Bewirtschaftung eines gemeinsamen Gartens im Alter
66 Denkwerkzeuge – 16 Arbeitsblätter
Basis für die Erarbeitung der Gartenbox waren die Erkenntnisse aus den sieben untersuchten Fallbeispielen. Sie können die Gartenbox als PDF herunterladen oder interaktiv mit vergrösserbaren Bildern auf der Webseite anschauen.
Gartenbox 2016 (29,2 MB)
Arbeitsblätter zur Gartenbox (600,3 KB)
Interaktive Gartenbox
Biodiversität
Die Aussenräume der sieben Fallbeispiele sind mehrperspektivisch betrachtet worden. Beobachtungen und Analysen haben zu einer praktischen Checkliste Biodiversität geführt. Studierende der ZHAW haben hierzu mit systematischen Beobachtungen und Untersuchungen, sowie erster Konzeptionen für die Checkliste beigetragen.
Biodiversität ist Lebensqualität (386,9 KB)
Pflanzenverwendung
Die Verwendung von Pflanzen wurde in allen Siedlungen angeschaut sowie entsprechende Fragen u.a. zu Lieblingspflanzen in die Interviews mit den Bewohnerinnen und Bewohnern eingeflochten.
Pflanzen gestalten (72,9 KB)
Dynamische Pflege
Werden Grünräume ganzheitlich betrachtet, spielt insbesondere die lange Nutzungsphase eine grosse Rolle – nicht zuletzt auch aus einer ökonomischen Perspektive.
Im Projekt «Grünräume für die zweite Lebenshälfte» wurden der Garten des Projektes Bodan 44+ in Kreuzlingen sowie die Freiräume der Siedlungsgenossenschaft Eigengrund (SGE) in Dietikon genauer im Hinblick auf Aspekte der Pflege analysiert und dazu jeweils ein Report verfasst, der bei diesen beiden Fallbeispielen herunterladbar ist.
Weiterführende Informationen (1,1 MB)
Quelle: alter-gruen-raum.ch, Abruf am 10.04.2022
Q-417
Grünräume für die zweite Lebenshälfte
Forschungsprojekt
Laufzeit 2014–2016
Projektleitung Petra Hagen Hodgson
Trägerschaft ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Partnerorganisation Hochparterre: Publikation Themenheft «Gemeinsames Gärtnern im Alter»
Finanzierung
- Age Stiftung
- Walder-Stiftung Wohnen im Alter
- Gesundheitsförderung Schweiz
- Wohnbaugenossenschaften Schweiz, Verband der gemeinnützigen Wohnbauträger
- Stiftung Solidaritätsfond
- Pensimo Management AG
Alter Grün Raum
Webseite des Projekts mit Materialien zum Download
www.alter-gruen-raum.ch
Publikationen:
Petra Hagen Hodgson, Peter Eberhard:
Gartenleben im Alter, Haupt Verlag, Bern 2018
www.haupt.ch